Wir sind stets bemüht, unser Gebärden-Bibellexikon zu optimieren und erweitern. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Gebet und Spenden unterstützen könnten. Wir
wären froh, wenn wir unser eigenes Filmstudio aufbauen könnten. Unser Ziel ist, neue biblische Wörter in das Bibellexikon aufzunehmen und zu jedem
biblischen Begriff eine Erklärung in Gebärdensprache zu filmen und zu veröffentlichen.
Für Spenden per Überweisung finden Sie alle Informationen hier.
Der Atheismus ist die Überzeugung, dass es keinen Gott oder keine höhere Macht gibt. Atheisten glauben, dass das Universum und das Leben rein natürliche Ursachen haben.
Normale Erklärung:
Der Begriff Atheismus kommt aus dem Griechischen „atheos“ (?????), was „ohne Gott“ bedeutet. Atheismus beschreibt die Verneinung der Existenz eines Gottes oder jeglicher übernatürlicher Realität. Diese Weltanschauung steht im Gegensatz zu religiösen Glaubenssystemen, die an einen oder mehrere Götter glauben.
📖 Formen des Atheismus
Theoretischer Atheismus: Die bewusste Leugnung der Existenz Gottes aufgrund philosophischer oder wissenschaftlicher Argumente.
Praktischer Atheismus: Menschen leben so, als ob es keinen Gott gäbe, auch wenn sie sich nicht ausdrücklich dazu bekennen.
Agnostischer Atheismus: Zweifel an der Existenz Gottes, verbunden mit der Auffassung, dass seine Existenz nicht bewiesen oder widerlegt werden kann.
💡 Typische Argumente des Atheismus und Antworten
Argument der Wissenschaft: Alles kann durch Naturgesetze erklärt werden. – Antwort: Naturgesetze erklären das „Wie“, aber nicht das „Warum“. Viele Wissenschaftler glauben an Gott.
Problem des Leids: Warum gibt es Leid, wenn Gott gut ist? – Antwort: Leid kann Teil eines größeren Plans sein. Gott leidet mit uns und schenkt Trost und Hoffnung.
Fehlende sichtbare Beweise: Gott ist unsichtbar. – Antwort: Viele Dinge (z. B. Liebe, Gedanken) sind unsichtbar, aber trotzdem real. Gott offenbart sich auf andere Weise.
🛠️ Warum ist die Auseinandersetzung mit dem Atheismus wichtig?
Herausforderung für den Glauben: Es hilft Christen, ihren Glauben besser zu verstehen und zu verteidigen.
Gespräch mit Andersdenkenden: Ein tieferes Verständnis ermöglicht respektvolle und offene Gespräche mit Atheisten.
Stärkung der eigenen Überzeugung: Die Beschäftigung mit atheistischen Argumenten kann den eigenen Glauben festigen.
Sie können Ihren Kommentar zur Gebärde oder zur Erklärung hier schreiben und abschicken: Ihr Kommentar.