Wir sind stets bemüht, unser Gebärden-Bibellexikon zu optimieren und erweitern. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Gebet und Spenden unterstützen könnten. Wir
wären froh, wenn wir unser eigenes Filmstudio aufbauen könnten. Unser Ziel ist, neue biblische Wörter in das Bibellexikon aufzunehmen und zu jedem
biblischen Begriff eine Erklärung in Gebärdensprache zu filmen und zu veröffentlichen.
Für Spenden per Überweisung finden Sie alle Informationen hier.
Biblische Theologie: Ethik
📝 Ethik
Einfach erklärt:
Die Ethik ist die Lehre vom richtigen Handeln. Sie fragt: Was ist richtig, was ist falsch? Im christlichen Glauben bedeutet Ethik, nach den Geboten Gottes zu leben und Jesus Christus als Vorbild zu haben.
Normale Erklärung:
Die Ethik beschäftigt sich mit der Frage, wie ein Mensch gut und verantwortungsvoll leben soll. Im christlichen Glauben basiert die Ethik auf den Geboten Gottes und der Lehre Jesu Christi.
📖 Grundlagen der christlichen Ethik
Die Bibel als Maßstab: Die Grundlage der christlichen Ethik sind die Gebote Gottes (2. Mose 20,1–17) und die Lehre Jesu (Matthäus 5,1–12).
Das Doppelgebot der Liebe: Liebe zu Gott und zum Nächsten ist das wichtigste Gebot und die Grundlage für ethisches Handeln (Matthäus 22,37–40).
Verantwortung gegenüber Gott und Menschen: Christen sind berufen, Gott zu ehren und anderen Menschen in Liebe und Gerechtigkeit zu begegnen (Micha 6,8).
⚠️ Bereiche der christlichen Ethik
Persönliche Ethik: Umgang mit Wahrheit, Vergebung, Zorn, Sexualität und Geld.
Soziale Ethik: Verantwortung für Gerechtigkeit, Frieden und den Umgang mit Bedürftigen.
Umweltethik: Verantwortung für die Schöpfung und den bewussten Umgang mit Ressourcen.
🛠️ Warum ist die Ethik wichtig?
Wegweiser für das Leben: Ethik hilft dabei, in schwierigen Situationen Entscheidungen zu treffen.
Nachfolge Jesu: Christliche Ethik bedeutet, nach dem Vorbild Jesu zu handeln.
Zeugnis in der Welt: Durch ethisches Verhalten können Gläubige ein Zeugnis für Gottes Liebe und Gerechtigkeit sein.
Sie können Ihren Kommentar zur Gebärde oder zur Erklärung hier schreiben und abschicken: Ihr Kommentar.