Wir sind stets bemüht, unser Gebärden-Bibellexikon zu optimieren und erweitern. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Gebet und Spenden unterstützen könnten. Wir
wären froh, wenn wir unser eigenes Filmstudio aufbauen könnten. Unser Ziel ist, neue biblische Wörter in das Bibellexikon aufzunehmen und zu jedem
biblischen Begriff eine Erklärung in Gebärdensprache zu filmen und zu veröffentlichen.
Für Spenden per Überweisung finden Sie alle Informationen hier.
Biblische Theologie: Trinität
Erklärung:
Die Trinität (auch Dreieinigkeit genannt) beschreibt, dass Gott in drei Personen existiert: Vater, Sohn (Jesus Christus) und Heiliger Geist. Diese drei Personen sind vollständig Gott, aber sie sind nicht voneinander getrennt. Es gibt nur einen Gott, der in dieser Einheit von drei Personen lebt. Die Trinität ist ein Geheimnis, das Menschen nicht vollständig verstehen können, aber sie wird in der Bibel deutlich gemacht.
Biblische Grundlage:
Matthäus 28,19: „Tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
Johannes 1,1: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“
Apostelgeschichte 5,3-4: Der Heilige Geist wird als Gott angesprochen.
5. Mose 6,4: „Höre, Israel! Der Herr, unser Gott, ist ein Herr.“
Theologische Bedeutung:
Einheit in Vielfalt: Die Trinität zeigt, dass Gott eine perfekte Gemeinschaft in sich selbst ist. Vater, Sohn und Heiliger Geist handeln immer in Harmonie.
Gott in Beziehung: Durch die Trinität zeigt Gott, dass er von Natur aus ein Gott der Beziehung ist. Deshalb kann er auch eine persönliche Beziehung zu uns Menschen haben.
Geheimnis des Glaubens: Die Trinität ist für den menschlichen Verstand schwer zu begreifen, aber sie ist ein zentraler Bestandteil des christlichen Glaubens und wird durch die Bibel bezeugt.
Einfach erklärt:
Die Trinität bedeutet, dass Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist ist. Es gibt nur einen Gott, aber er zeigt sich in drei Personen. Sie sind alle gleichwertig, handeln zusammen und sind ein Gott.
Sie können Ihren Kommentar zur Gebärde oder zur Erklärung hier schreiben und abschicken: Ihr Kommentar.