Erklärung:
Die Zehn Gebote sind ein wichtiger Teil des mosaischen Gesetzes. Sie stehen im 2. und 5. Buch Mose (2. Mo. 20, 1-17; 5. Mo. 5, 6-18).
Die Zehn Gebote sind die Urkunde des Bundesschlusses Gottes mit seinem Volk Israel am Sinai. Sie wurden mit "dem Finger Gottes" auf zwei Steintafeln geschrieben (2. Mo 31,18). Die Bibel benutzt dafür die folgenden Ausdrücke: "die zehn Worte" (2. Mo 34,28; 5. Mo 10,4) und "die Worte des Bundes" (2. Mo 34,28).
Im Neuen Testament erwähnten Jesus und due Apostel alle Gebote, mit Ausnahme des Sabbatgebotes (Mt. 19,18-19; Mk. 10,19; Lk. 18,20; Röm. 13,9). Sie werden zusammengefaßt in die zwei Forderungen der Gottes- und Nächstenliebe (Mt. 22,36-40; Röm. 13,9).

Mose brachte zwei Steintafeln mit Zehn Geboten