Startseite Über uns Kontakt  Impressum
Kategorien  Biblische Begriffe  Biblische Namen  Biblische Geographie  Biblische Flora&Fauna  Biblische Bücher  Biblische Theologie
 
Schnellsuche
Suchbegriff eingeben:
 

In eigener Sache:

Wir sind stets bemüht, unser Gebärden-Bibellexikon zu optimieren und erweitern. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Gebet und Spenden unterstützen könnten. Wir wären froh, wenn wir unser eigenes Filmstudio aufbauen könnten. Unser Ziel ist, neue biblische Wörter in das Bibellexikon aufzunehmen und zu jedem biblischen Begriff eine Erklärung in Gebärdensprache zu filmen und zu veröffentlichen.

Für Spenden per Überweisung finden Sie alle Informationen hier.

Biblische Bücher: Markus

Erklärung:

Das Evangelium nach Markus ist das zweite Buch des Neuen Testaments. Es wurde von Markus, einem Begleiter des Apostels Petrus, verfasst und richtet sich an ein römisches Publikum. Markus präsentiert Jesus als den leidenden Diener und den Sohn Gottes, der durch seine Taten und sein Leiden den Weg des Glaubens zeigt.

Hauptthemen:

  • Jesus als Diener und Sohn Gottes: Darstellung von Jesus als der leidende Diener und Sohn Gottes, der gekommen ist, um zu dienen und sein Leben als Lösegeld für viele zu geben.

  • Glaube und Nachfolge: Betonung der Bedeutung von Glauben und der Bereitschaft, Jesus nachzufolgen, selbst in Zeiten der Verfolgung und des Leidens.

  • Wunder und Heilungen: Bericht über die vielen Wunder und Heilungen, die Jesus vollbrachte, um seine göttliche Macht und Barmherzigkeit zu demonstrieren.

  • Das Geheimnis des Reiches Gottes: Lehren und Gleichnisse Jesu, die das Geheimnis des Reiches Gottes offenbaren.

  • Leidenschaft und Auferstehung: Die Erzählung von Jesu Leiden, Tod und Auferstehung als zentrale Ereignisse des christlichen Glaubens.

Wichtige Figuren:

  • Jesus Christus: Der zentrale Fokus des Evangeliums, dargestellt als Diener, Heiler und Erlöser.

  • Markus: Der Autor des Evangeliums, ein Begleiter des Apostels Petrus.

  • Die zwölf Apostel: Die engsten Jünger Jesu, die seine Botschaft weitertragen sollen.

  • Pharisäer und Schriftgelehrte: Religiöse Führer, die oft in Konflikt mit Jesus stehen.

  • Pontius Pilatus: Der römische Statthalter, der Jesu Kreuzigung anordnet.

  • Maria und Josef: Die irdischen Eltern von Jesus, die eine wichtige Rolle in den Geburtsgeschichten spielen.

Bedeutung:

Das Evangelium nach Markus betont die Taten und das Leiden Jesu und zeigt ihn als den leidenden Diener und Sohn Gottes. Es ermutigt die Gläubigen, im Glauben standhaft zu bleiben und Jesus nachzufolgen, selbst in Zeiten der Verfolgung und des Leidens.

Siehe das Bibel Projekt (Video) über das Buch Markus
Das Bibel Projekt: Das Buch Markus

Siehe das Internet-Bibellexikon aus www.bibelkommentare.de über das Buch Markus: Das Buch Markus

Sie können Ihren Kommentar zur Gebärde oder zur Erklärung
hier schreiben und abschicken:
Ihr Kommentar.

Die BibelAltes Testament1. Mose 2. Mose 3. Mose 4. Mose 5. Mose JosuaRichterRut1. Samuel2. Samuel1. Könige2. Könige1. Chronik2. ChronikEsraNehemiaEsterHiobPsalmenSprüchePredigerHohesliedJesajaJeremiaKlagelieder Hesekiel (Ezechiel)DanielHoseaJoelAmosObadjaJonaMichaNahumHabakukZefanjaHaggaiSacharjaMaleachiNeues TestamentMatthäusMarkusLukasJohannesApostelgeschichteRömer1. Korinther2. KorintherGalaterEpheserPhilipperKolosser1. Thessalonicher2. Thessalonicher1. Timotheus2. TimotheusTitusPhilemonHebräerJakobus1. Petrus2. Petrus1. Johannes2. Johannes3. JohannesJudasOffenbarung