Wir sind stets bemüht, unser Gebärden-Bibellexikon zu optimieren und erweitern. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Gebet und Spenden unterstützen könnten. Wir
wären froh, wenn wir unser eigenes Filmstudio aufbauen könnten. Unser Ziel ist, neue biblische Wörter in das Bibellexikon aufzunehmen und zu jedem
biblischen Begriff eine Erklärung in Gebärdensprache zu filmen und zu veröffentlichen.
Für Spenden per Überweisung finden Sie alle Informationen hier.
Biblische Bücher: Philemonbrief
Erklärung:
Der Brief des Paulus an Philemon, kurz Philemonbrief, ist das achtzehnte Buch des Neuen Testaments. Es ist ein sehr persönlicher Brief, den Paulus während seiner Gefangenschaft schrieb. Der Brief richtet sich an Philemon, einen wohlhabenden Christen und Hausgemeindeleiter, und behandelt die Rückkehr von Onesimus, einem entlaufenen Sklaven, der durch Paulus zum Glauben an Christus gekommen war.
Hauptthemen:
Christliche Liebe und Vergebung: Aufruf an Philemon, Onesimus nicht nur als zurückgekehrten Sklaven, sondern als geliebten Bruder in Christus aufzunehmen und ihm zu vergeben.
Gleichheit in Christus: Betonung der geistlichen Gleichheit aller Christen, unabhängig von sozialem Status oder Stellung.
Fürsprache: Paulus' Fürsprache für Onesimus und seine Bereitschaft, für jeglichen Schaden oder Verlust zu bürgen.
Transformation durch das Evangelium: Darstellung der verändernden Kraft des Evangeliums, das Onesimus von einem entlaufenen Sklaven zu einem nützlichen Diener und geliebten Bruder macht.
Wichtige Figuren:
Paulus: Der Autor des Briefes, der für Onesimus Fürsprache einlegt.
Philemon: Der Empfänger des Briefes, ein wohlhabender Christ und Leiter einer Hausgemeinde.
Onesimus: Ein ehemaliger Sklave von Philemon, der durch Paulus zum Glauben gekommen ist und nun als Bruder in Christus zurückkehrt.
Bedeutung:
Der Philemonbrief bietet ein eindrucksvolles Beispiel für christliche Liebe, Vergebung und die transformative Kraft des Evangeliums. Er betont die geistliche Gleichheit aller Gläubigen und dient als Appell zur Vergebung und zur Aufnahme von Brüdern und Schwestern in Christus, unabhängig von ihrer sozialen Stellung.