Wir sind stets bemüht, unser Gebärden-Bibellexikon zu optimieren und erweitern. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Gebet und Spenden unterstützen könnten. Wir
wären froh, wenn wir unser eigenes Filmstudio aufbauen könnten. Unser Ziel ist, neue biblische Wörter in das Bibellexikon aufzunehmen und zu jedem
biblischen Begriff eine Erklärung in Gebärdensprache zu filmen und zu veröffentlichen.
Für Spenden per Überweisung finden Sie alle Informationen hier.
Die Apostelgeschichte ist das fünfte Buch des Neuen Testaments und wurde von Lukas, dem Autor des gleichnamigen Evangeliums, verfasst. Es berichtet über die Geschichte der frühen Kirche von der Himmelfahrt Jesu Christi bis zur Missionsarbeit des Apostels Paulus. Die Apostelgeschichte zeigt das Wirken des Heiligen Geistes und die Ausbreitung des Evangeliums von Jerusalem bis nach Rom.
Hauptthemen:
Wirken des Heiligen Geistes: Darstellung des Heiligen Geistes als treibende Kraft hinter der Ausbreitung des Evangeliums und der Gründung der Kirche.
Mission und Evangelisation: Die Missionsreisen der Apostel, besonders die des Paulus, und die Verbreitung des Evangeliums unter Juden und Heiden.
Gemeinschaft der Gläubigen: Das Leben und die Gemeinschaft der ersten Christen, einschließlich Gebet, Lehre und Teilen von Gütern.
Konflikte und Verfolgung: Die Herausforderungen und Verfolgungen, denen die frühen Christen gegenüberstehen, und ihre Standhaftigkeit im Glauben.
Gottes Führung: Die Führung und Leitung Gottes durch Visionen, Engel und den Heiligen Geist, um den Aposteln den Weg zu weisen.
Wichtige Figuren:
Petrus: Einer der führenden Apostel, der eine Schlüsselrolle in den frühen Kapiteln spielt.
Paulus: Ein ehemaliger Verfolger der Christen, der zum Apostel wird und eine zentrale Rolle in der Ausbreitung des Evangeliums spielt.
Stephanus: Der erste Märtyrer der Kirche, der für seinen Glauben gesteinigt wird.
Philippus: Einer der sieben Diakone, der das Evangelium in Samaria verkündet und den äthiopischen Eunuchen tauft.
Barnabas: Ein enger Mitarbeiter des Paulus, der ihn auf seinen ersten Missionsreisen begleitet.
Lukas: Der Autor der Apostelgeschichte und des gleichnamigen Evangeliums.
Bedeutung:
Die Apostelgeschichte dokumentiert die Anfänge und das Wachstum der christlichen Kirche und zeigt, wie das Evangelium von Jerusalem aus in die ganze Welt getragen wurde. Sie betont das Wirken des Heiligen Geistes, die Bedeutung der Mission und Evangelisation und die Standhaftigkeit der Gläubigen angesichts von Verfolgung. Die Apostelgeschichte bietet wertvolle Einblicke in die frühe christliche Theologie und Praxis.