Wir sind stets bemüht, unser Gebärden-Bibellexikon zu optimieren und erweitern. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Gebet und Spenden unterstützen könnten. Wir
wären froh, wenn wir unser eigenes Filmstudio aufbauen könnten. Unser Ziel ist, neue biblische Wörter in das Bibellexikon aufzunehmen und zu jedem
biblischen Begriff eine Erklärung in Gebärdensprache zu filmen und zu veröffentlichen.
Für Spenden per Überweisung finden Sie alle Informationen hier.
Biblische Bücher: Kolosserbrief
Erklärung:
Der Brief des Paulus an die Kolosser, kurz Kolosserbrief, ist das zwölfte Buch des Neuen Testaments. Er wurde vom Apostel Paulus während seiner Gefangenschaft verfasst und richtet sich an die christliche Gemeinde in Kolossä. Der Kolosserbrief hebt die Vorrangstellung und Vollkommenheit Christi hervor und warnt vor falschen Lehren und Philosophien, die die Gemeinde bedrohen.
Hauptthemen:
Christus als das Haupt: Betonung der Vorrangstellung und Göttlichkeit Jesu Christi als das Haupt der Kirche und des Universums.
Falsche Lehren: Warnung vor falschen Lehren und philosophischen Ideen, die nicht mit dem Evangelium übereinstimmen.
Neues Leben in Christus: Aufruf zu einem neuen Leben in Christus, das sich in moralischer Reinheit und christlichem Verhalten zeigt.
Geistliche Reife: Ermutigung zur geistlichen Reife und zum Wachstum im Glauben.
Christliche Haushaltsordnung: Anweisungen für das Verhalten in christlichen Haushalten, einschließlich der Beziehungen zwischen Ehepartnern, Eltern und Kindern sowie Herren und Sklaven.
Wichtige Figuren:
Paulus: Der Autor des Briefes, der die Gemeinde in Kolossä ermutigt und lehrt.
Die Gemeinde in Kolossä: Die Adressaten des Briefes, die Paulus vor falschen Lehren warnt und zu einem christlichen Leben aufruft.
Tychikus: Ein enger Mitarbeiter von Paulus, der den Brief überbrachte.
Onesimus: Ein ehemaliger Sklave, der mit Tychikus reist und in den Briefen erwähnt wird.
Bedeutung:
Der Kolosserbrief betont die Vorrangstellung und Vollkommenheit Jesu Christi und warnt die Gläubigen vor falschen Lehren, die die Gemeinde bedrohen könnten. Er ruft zu einem neuen Leben in Christus auf und gibt praktische Anweisungen für das christliche Verhalten und die Beziehungen innerhalb der Gemeinde und des Haushalts.